Career Readiness Initiative (CRI) - Projektpage
Beschreibung der Initiative
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den gesamtschweizerischen Arbeitsmarkt lassen sich erst erahnen, doch die Zeichen für die Absolvent:innen der Schweizer Hochschulen für den Einstieg ins Berufsleben stehen bereits jetzt ungünstig. Mit der «UZH Career Readiness Initiative» sollen die Absolvent:innen der Universität Zürich bis zur Erholung des Arbeitsmarkts für Hochschulabsolvent:innen (voraussichtlich Ende 2022) bei ihrem Berufseinstieg besonders unterstützt werden. Sie setzt bei den Studierenden ein starkes Zeichen, dass ihre Alma Mater die besondere Situation erkennt und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Unterstützung bietet.
Die Studierenden scheinen sich der Herausforderungen durchaus bewusst zu sein. So hat die studierendenseitige Nachfrage nach den Angeboten der Career Services seit Beginn der Corona-Pandemie stark zugenommen: Im 2. Quartal stiegen die Beratungsanfragen im Vorjahresvergleich um 60%, die Besuche auf der Website um 25%. Aufgrund dieser Zunahme wurde das Veranstaltungsprogramm erstmals während der Semesterferien nicht unterbrochen. Im Juni (Semesterferien resp. Prüfungszeit) wurden 461 Anmeldungen für die Webinare gezählt und damit die höchste je registrierte Zahl an Anmeldungen innerhalb eines Monats, abgesehen von der Long Night of Careers.
- Die UZH Career Readiness Initiative baut die Unterstützung für die Studierenden/Absolvierenden bzgl. ihrer Vorbereitung für den Berufseinstieg durch eine Erhöhung der Anzahl Webinare sowie der Supportkapazitäten aus.
- Um die Studierenden zu motivieren, rechtzeitig mit ihren Vorbereitungen für den Berufseinstieg zu beginnen, wird das (bereits bei den Career Services im Einsatz stehende) «Career Empowerment Programm» mit den Fakultäten resp. Studienprogrammen für die Studierenden in den letzten 2 Semestern des Studiums ausgerollt.
- Es ist davon auszugehen, dass sich die Dauer verlängert, bis die Absolvent:innen eine Stelle finden. Das Angebot der UZH Career Services steht den Absolvent:innen der UZH deshalb neu während 2 Jahren zur Verfügung, solange es sich um Fragen des Berufseinstiegs resp. des Übergangs von Uni ins Erwerbsleben handelt.
- Mit zusätzlichen Akquisitionsanstrengungen sollen Arbeitgeber dafür gewonnen werden, Stellen an der UZH auszuschreiben resp. für die UZH Studierenden sichtbar zu werden.
Mit der UZH Career Readiness Initiative setzt die Universität Zürich ein starkes Signal, dass sie sich der besonderen Herausforderungen der Absolvent:innen in diesen Zeiten bewusst ist, und dass sie rasch und bedarfsorientiert unterstützt.
Aktivitäten im Rahmen der CRI (Stand 12.01.)
Feldnummer /Titel | Beschreibung | KPIs |
01. Career Empowerment Programm (CEP) (seit 23.3.)
|
Wöchentlich startendes Programm über 7 Wochen, in denen die Studierenden jede Woche per Mail/Webseite eine Aufgabe im Umfang von ca. 90 Minuten gestellt erhalten (inkl. Feedback) |
Durchführungen 27 Teilnehmende 531 Erteilte Feedbacks 112
|
02. CEP Faculty | 5.10. Durchführung CEP mit Fakultäten | Programm entwickelt, Kommunikation gestartet |
01. Kontakt für Studierende vereinfachen |
Beratungen per Email oder Video statt vor Ort
|
2020: 1048 Beratungen 2019: 761 Beratungen |
01. Programm in den Semester-ferien |
Bislang waren die Semesterferien veranstaltungsfrei. |
Webinare / Anmeld. Juni 13 / 461 |
01. Neue Formate |
«Hiring Insights» mit Arbeitgebern Juni/Juli zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt «Bewerben im Digitalen Zeitalter» «Recherchestrategien» "Schritt für Schritt - linkedin" |
6 Durchführungen 6 Durchführungen 2 Durchführeungen |
01. Long Night of Careers - 2020 Ausbau |
Während drei Abenden und online mit 80 Webinare durchgeführt. Die Studierenden können nun an 12 Veranstaltungen teilnehmen (2019 maximal 4). Link |
10.-12. November 2020 7400 Anmeldungen an den Events
|
01. Ausbau Online Formate | Anpassung der Webinare an die Phasen des CEP |
|
03. Akquisitions- kampagne |
Neuakquisition Arbeitgeber Kampagnenstart 27.08. |
900 Arbeitgeber angeschrieben 178 neue Arbeitgeberprofile auf der Plattform seit 01.09. |
05. Verbesserung der Ansprache der Studierenden | Neu: Nutzung des Tools Evalanche, um die Conversion der Mailings zu verbessern | Erstversand 30.09. |
01./05. Students Survey
|
Verbesserung der Datenbasis bei Studierenden zu Werten und CR |
Herbst 2020 Start Ende Juli 2020 |
Sie wollen Ihre Studierenden auch unterstützen?
Wir möchten mit Fakultäten, Dozierenden, Studienprogrammen und anderen Interessierten zusammen die Studierenden noch fachspezifischer unterstützen.
Mit diesem Link geht es zu den Möglichkeiten
Für Feedback, Rückmeldungen oder andere Meldungen bin ich Ihnen dankbar an
roger.gfroerer@careerservices.uzh.ch
044 634 21 53
oder auf jede andere Art. Vielen Dank!
Roger Gfrörer
Leiter UZH Career Services