Spezialaufgaben: Assessment Center, Brainteaser, Case Interview
Was ist ein Assessment Center?
Ein Assessment Center (engl.: to assess – beurteilen) ist ein bestimmtes Personalauswahlverfahren, das aus einer Kombination von mehreren Beurteilungsverfahren besteht. Kandidat:innen werden in zahlreichen Situationen und Übungen über einen Zeitraum von meist ein bis drei Tagen von Personalverantwortlichen, Psycholog:innen, externen Berater:innen etc. bewertet und eingeschätzt.
Auf was wird geachtet?
Es geht um Persönlichkeit, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent, Auffassungsgabe, Führungskompetenz, Teamverhalten, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick.
Aufbau
Typische Bestandteile eines Gruppenassessments sind:
- Selbstpräsentation: Kurzvortrag über sich selbst, mit Hilfsmitteln (Flipchart, Hellraumprojektor o.Ä.), ähnlich einem Motivationsschreiben.
- Gruppendiskussion zu einem allgemeinen globalen Thema oder eine Problemstellung aus dem Firmenalltag. Mit/ohne Führung, mit/ohne Rollenvergaben, mit/ohne Zielvorgabe.
- Fallstudie, Analyse und Lösung eines fiktiven Unternehmensszenarios.
- Postkorb-Übung: ein Stapel Briefe, interne Vermerke und Anweisungen, bei denen es zu entscheiden gilt, wie wichtig etwas ist und wie dringend es zu bearbeiten ist.
- Einzelinterview: ähnlich einem Vorstellungsgespräch, oft mit unangenehmen, aggressiven Fragen.
- Tests wie Persönlichkeits-, Intelligenz-, Wissens- oder Konzentrationstests.
- Rollenspiel, z.B. kritisches Vorgesetzter-Mitarbeiter-Gespräch, Kollegengespräch, Verkaufsgespräch, Kundengespräch.
- Abendessen: gemeinsames Essen, bei dem das gesellschaftliche Verhalten geprüft wird.
- Abschlussgespräch mit Feedback, Selbsteinschätzung.
Üben
Auf gewisse Übungen kann man sich vorbereiten. In der Literatur und im Internet findest du Informationen, Ratschläge und viele Beispiele für typische Übungen.
https://www.assessment-center-kurse.de/
monster.de
www.focus.de
Was ist ein Brainteaser?
Brainteaser, oder frei übersetzt „Hirnkitzler“ sind knifflige Logikrätsel, die von Bewerbenden analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten verlangen. Vor allem in der Unternehmensberatung, aber auch im Investmentbanking und in der Industrie werden Brainteaser im Rahmen von Bewerbungsgesprächen oder Assessments vermehrt eingesetzt.
Weshalb Brainteaser?
Die Unternehmen möchten mit diesen Denksportaufgaben vor allem das analytisch-logische und das kreative Denkvermögen der Bewerbenden testen. Zudem sehen Personalverantwortliche, wie jemand unter Stress auf eine scheinbar unlösbare Aufgabe reagiert und sie erhalten einen Eindruck von den Kommunikationsstärken eines Bewerbenden. Nicht nur die richtige Antwort auf die Frage zu finden ist hier das Zentrale, sondern: Der Weg ist das Ziel!
Beispiele und Training
Beispielaufgabe 1
Sie fahren mit dem Fahrrad am Bahndamm entlang. Auf der Bahnstrecke verkehrt ein Linienzug, der regelmässig zwischen zwei Städten pendelt. Alle 30 Minuten überholt Sie ein Zug von hinten, alle 20 Minuten kommt Ihnen ein Zug entgegen. In welchem Takt fahren die Züge?
Antwort
Im 24-Minuten-Takt. Was passiert, wenn ein Radfahrer eine Stunde lang am Bahndamm entlang fährt? Er wird von zwei Zügen überholt. Wenn er anschliessend mit der gleichen Geschwindigkeit direkt wieder eine Stunde lang zum Ausgangspunkt zurückfährt, kommen ihm drei Züge entgegen. Insgesamt verkehren also in eine Richtung in zwei Stunden fünf Züge. Das entspricht einem Takt von 24 Minuten. Sie können diesen Brainteaser auch lösen, indem Sie ein Gleichungssystem aufstellen.
Beispielaufgabe 2
Wie lautet der nächste Buchstaben: J F M A M?
Antwort
J: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni.
Beispielaufgabe 3
Was ist mächtiger als Gott, noch böser als der Teufel? Die Armen haben es, die Reichen brauchen es. Und wer es isst, stirbt daran.
Antwort
Nichts.
Tipps
- Den Brainteaser aufmerksam durchlesen respektive dem Interviewer gut zuhören.
- Notizen machen.
- Auf Details achten.
- Bei Unklarheiten nachfragen.
- Überlegungen laut weitergeben und auf Reaktion des Interviewers achten.
- Frage in Teilschritte zerlegen.
- Sich nicht unter Druck setzten lassen, ruhig bleiben.
- Der Weg ist das Ziel.
Weitere Beispiele
Case Interview
Das Case-Interview ist kein eigenständiges Interviewverfahren, sondern wird als Teil eines (strukturierten) Interviews durchgeführt. V.a. Beratungsunternehmen, Banken und Softwareunternehmen setzen auf dieses Element der Selektion.
In einem Case-Interview analysieren Kandidat:innen ein realistisches Fallbeispiel (Business Case). So erkennen Unternehmen, wie ausgeprägt
- analytisches und strukturiertes Denken
- strategisches Denken
- Problemlösungsfähigkeiten
- Kreativität und
- Fähigkeiten in der Stressbewältigung
der Kandidat:innen sind. Für Teilnehmende ist es wichtig zu wissen, dass es dabei nicht eine richtige Lösung, sondern mehrere sinnvolle, praktikable Lösungen gibt. Im Interview findet sehr viel Interaktion statt, es ist vielmehr ein Dialog. Sie können und sollen nachfragen, ihre Gedanken mitteilen, Notizen machen.
Beispiel eines Case Interviews
"Sie sollen die Produktangebotsstrategie für Trevor’s Toys, Inc. optimieren. Ihr Team soll rasch einen Vorschlag machen: Sie haben lediglich 12 Wochen (60 Arbeitstage), um das Projekt abzuschliessen. Sie müssen Ihre Zeit sinnvoll einteilen, um für Trevor’s Toys die bestmögliche Lösung zu entwickeln."
Falls du Interesse hast, kannst du dieses Fallbeispiel als interaktives Tool über oben stehenden Link zu lösen versuchen.
Übung
Weitere Beispiele und Übungsmöglichkeiten finden sich auf den Websites der grossen Beratungsfirmen, z.B.: