Stellensuche
Nach einer erfolgreichen Standortbestimmung wissen Sie nun, über welches berufliche Profil Sie verfügen und wo Sie hin möchten. Doch wie finden Sie Ihre Traumstelle? Eine Stelle zu suchen, ist meist ein sehr aufwändiges Unterfangen, aber die Chancen, etwas zu finden, stehen gut. Denn:
Es gibt Stellen!
In der Schweiz werden monatlich ca 30‘000 Stellen besetzt.
www.jobagent.ch weist am 02.02.2017 142'699 offene Stellen aus.
Es gibt viele Wege, um an eine Stelle zu kommen
Einige Bewerbungsmethoden sind eher traditionell (ausgeschriebene Stellen im Internet und in Zeitungen, Career Events, Stellenvermittlung), bei denen man in der Regel auf viele Mitbewerber trifft. Es gibt jedoch auch kreative Wege, die neue Kanäle und Kontakte eröffnen können und das eigene Profil erweitern. Manchen Absolvierenden gelingt es durch Besuche bei Unternehmen, Identifikation mit einem gewissen Produkt oder durch Freiwilligenarbeit, eine Verbindung zu einem möglichen Arbeitgeber aufzubauen. Dies ist meist ein eher aufwändiger Prozess, der etwas Hartnäckigkeit und Innovation erfordert. Oft muss man dabei seine sogenannte „Komfortzone“ verlassen und aktiv auf potenzielle Arbeitgeber zugehen. Diese Herangehensweise kann sich jedoch durchaus lohnen, denn man hebt sich als KandidatIn aus der grossen Masse von Mitstreitenden heraus.
Grundsätzlich lohnt es sich, mehrgleisig zu fahren und auch einmal über seinen Schatten zu springen, denn viele Stellen werden gar nie ausgeschrieben und durch kreative Bewerbungsmethoden und Networking erhält man am ehesten Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt.
Es braucht Zeit und manchmal auch ein bisschen Glück.
Laufbahnplanung und Stellensuche sind aufwändig und zeitintensiv. Zudem sind die meisten Stellen nicht per sofort zu besetzen. Oftmals ergeben sich Möglichkeiten durch Zufälle. Deshalb gilt es, dafür bereit zu sein.
Beginnen Sie beispielsweise ein halbes Jahr vor Abschluss:
- einmal pro Woche für Sie relevante Online-Jobbörsen abzurufen (sei es, um sich lediglich ein Bild von den eigenen Berufsmöglichkeiten zu machen, sei es, um sich bereits konkret auf Stellen zu bewerben).
- regelmässig nach möglichen Arbeitgebern, spannenden Tätigkeitsfeldern Ausschau zu halten.
- immer wieder ein Auge auf Websites von Firmen zu werfen, die Sie interessieren.
- ein Archiv mit Artikeln, Informationen zu interessanten Firmen, Tätigkeiten etc. zu erstellen.